Re: securvita oder HEK? (Gesetzliche Krankenkassen)
Nein, weil qualifizierte Sachbearbeiter der SECURVITA BKK außerhalb der üblichen Bürozeiten nur sehr schlecht zu erreichen sind - und selbst die allgemeine "Hotline" macht schon um 19:00 Uhr Schluss.
Was ich lt. eigener konkreter Erfahrung von der HEK halte, habe ich bereits dargelegt - aber Du musst selbst wissen, was Du tust (bzw. sein lässt).
Lt. aktuellem Krankenkassenvergleich von FINANZtest (Heft 05/2005 - Herausgeber: Stiftung Warentest) bietet unter anderem die Techniker Krankenkasse (TK), die von Mo. - Fr. täglich bis 22:00 Uhr mit qualifizierten Sachbearbeitern telefonisch zu erreichen ist, ein neues Modellprojekt für Homöopathie an. Daneben hat die TK deutlich höhere Erstattungssätze für Akupunkturbehandlungen als HEK, SECURVITA BKK und viele andere Krankenkassen und erstattet obendrein auch Kosten für Neuraltherapie, anthroposophische Medizin (im Rahmen der integrierten Versorgung) und viele weitere komplementär- und alternativmedizinische Verfahren (hierzu gibt sie eine eigene Informationsbroschüre "Anders heilen" heraus). Und das alles zu einem für freiwillig Versicherte ermäßigten Beitragssatz von 12,6 "%. Mein Erstkontakt zur TK ist sehr positiv verlaufen: Nach einer Online-Anfrage im Internet habe ich schon einen Tag später einen Großbrief mit vielerlei Unterlagen erhalten, neben der bereits erwähnten TK-Broschüre "Anders heilen" war unter anderem auch eine TK-Broschüre "Leistungen für Berufstätige" mit dabei - in der auch besonders auf die TK-Serviceleistungen außerhalb der üblichen Bürozeiten hingewiesen wurde. Der im Anschreiben genannte Sachbearbeiter war umgehend telefonisch erreichbar und hat mir unter anderem dargelegt, dass im Gegensatz zur HEK bei der TK viele alltägliche Kleinigkeiten auch direkt vor Ort (in den Geschäftsstellen) verbindlich entschieden werden können - was wesentlich unbürokratischer ist. Zudem ermöglicht die TK lt. telefonischer Auskunft dieses Sachbearbeiters im Gegensatz zu den meisten anderen gesetzlichen Krankenkassen die uneingeschränkt freie Krankenhauswahl unter allen zugelassenen Vertragskrankenhäusern in ganz Deutschland. Woraufhin ich mir gesagt habe: Die Beantragung einer TK-Mitgliedschaft ist zumindest einen seriösen Versuch wert - bei Zufriedenheit steht einer längerfristigen Bindung (über 18 Monate hinaus) ja ohnehin nichts im Wege!
Gruß
Elgin